Wir führen unsere Webseiten nach den im Folgenden geregelten Grundsätzen:
Wir verpflichten uns, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz
einzuhalten und bemühen uns, stets die Grundsätze der Datenvermeidung und der Datenminimierung
zu berücksichtigen.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer
nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie
sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Blitz - Luta
Am Galgenberg 9
97074 Würzburg
Deutschland
Tel.: (0931) 35 95 69 93
E-Mail: blitz-luta@hotmail.de
Webseite: http://www.blitz-luta.de
2. Begriffserklärungen
Wir haben unsere Datenschutzerklärung nach den Grundsätzen der Klarheit
und Transparenz gestaltet. Sollten dennoch Unklarheiten in Bezug auf die
Verwendung von verschiedenen Begrifflichkeiten bestehen, können die
entsprechenden Definitionen hier [https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/]
eingesehen werden.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie bspw. Ihren
Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür
eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Hier kommen nach der
Datenschutzgrundverordnung insbesondere folgende Regelungen in Betracht:
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO:
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO:
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die
betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO:
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich,
der der Verantwortliche unterliegt
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO:
Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen
Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO:
die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die
dem Verantwortlichen übertragen wurde
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO:
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen
oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte
und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener
Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der
betroffenen Person um ein Kind handelt
Wir weisen Sie aber an den jeweiligen Stellen dieser
Datenschutzerklärung immer noch einmal darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.
4. Weitergabe der personenbezogenen Daten
Auch bei der Weitergabe von personenbezogenen Daten handelt
es sich um eine Verarbeitung im Sinne der vorangegangenen Ziffer 3. Wir wollen
Sie an dieser Stelle jedoch nochmal gesondert über das Thema der Weitergabe an
Dritte informieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns sehr am
Herzen. Aus diesem Grund sind wir besonders vorsichtig, wenn es darum geht Ihre
Daten an Dritte weiterzugeben.
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht weiter. Sollte dies
in Einzelfällen dennoch unumgänglich sein, erfolgt eine Weitergabe an Dritte
nur, wenn eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gegeben ist. Beispielsweise
geben wir personenbezogene Daten dann an Personen oder Unternehmen weiter, die
für uns als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig sind.
Auftragsverarbeiter ist jeder, der in unserem Auftrag für uns – also
insbesondere in einem Weisungs- und Kontrollverhältnis zu uns – personenbezogene
Daten verarbeitet
Entsprechend den Vorgaben der DSGVO schließen wir mit jedem
unserer Auftragsverarbeiter einen Vertrag, um diesen auf die Einhaltung
datenschutzrechtlicher Vorschriften zu verpflichten und Ihren Daten somit
umfassenden Schutz zu gewähren.
5. Speicherdauer und Löschung
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, soweit
diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet
wurden, nicht mehr notwendig sind, die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts
auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
6. SSL-Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz
der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. der Anfragen, die Sie an uns
als Webseitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://"
auf „https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten,
die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
7. Cookies
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine
Datenpakete, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Cookies dienen
dazu, Informationen im Zusammenhang mit dem jeweils eingesetzten Endgerät
abzulegen.
Bei dem Einsatz von Cookies unterscheidet man zwischen den technisch notwendigen
Cookies und den„weiteren“ Cookies. Technisch notwendige Cookies sind dann gegeben,
wenn diese unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst
der Informationsgesellschaft zur Verfügung zu stellen.
a) Session-Cookies
Um Ihnen die Nutzung unseres Angebots angenehmer zu gestalten, setzen
wir sogenannte Session-Cookies ein (z.B. Sprach- und Schriftwahl, Warenkorb
usw.) Diese Session Cookies fallen unter die Kategorie technisch notwendige
Cookies und werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Die
Rechtsgrundlage für die Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c)
DSGVO, eine gesetzliche Erlaubnis.
b) Weitere Cookies
Unter die weiteren Cookies fallen Cookies zu statistischen Zwecken,
Analyse- und Marketing- und Retargetingzwecken.
Diese Cookies setzen wir entweder aus berechtigtem Interesse
gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Verbesserung und Optimierung unserer
Angebote oder auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
DSGVO für Sie ein.
Bei dem Einsatz von Cookies aus berechtigtem Interesse
können Sie der weiteren Verwendung für die Zukunft natürlich jederzeit widersprechen.
Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit
der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Hierzu können Sie entweder Ihre Cookie-Einstellungen auf
unserer Webseite bearbeiten, in Ihren Browser-Einstellungen die Nutzung von
Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit des
Onlineangebots eingeschränkt werden kann) oder im Einzelfall für den
entsprechenden Dienst ein Opt-out setzen.
Sie können Ihren Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies
zu Marketingzwecken auch über die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ oder
generell auf http://optout.aboutads.info erklären.
Wir weisen Sie bei den jeweiligen Diensten innerhalb der
Datenschutzerklärung darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage diese Daten
verarbeitet werden.
Cookie-Einstellungen ändern
8. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie deren Art und Zweck der Verwendung
a) Beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum
Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite
gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile
gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis
zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie
der Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
• Fehleranalyse
Daten, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen, wie bspw. die IP-Adresse, werden
spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Sollten wir die Daten über diesen Zeitraum
hinaus speichern, werden diese Daten pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung zu
Ihnen nicht mehr möglich ist.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben
aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die
erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Google Fonts
Auf unseren Internetseiten verwenden wir GoogleFonts. Hierdurch wir die Darstellung von Schriften ermöglicht.
Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt grundsätzlich durch einen Serverabruf bei monosolutions , von einem Server in XXX .
Hierdurch wird an den Server (möglicherweise) folgendes übermittelt und von monosolutions gespeichert:
• Name und Version des verwendeten Browsers
• Webseite, von der die Anfrage ausgelöst wurde (Referrer-URL)
• Betriebssystem Ihres Rechners
• Bildschirmauflösung Ihres Rechners
• IP-Adresse anfragenden Rechners
• Spracheinstellungen des Browsers bzw. des Betriebssystems, das der User nutzt
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von monosolutions, die Sie hier abrufen können:
www.xxxx.de
Der Einsatz von Google Fonts dient dazu, Ihnen das Lesen unserer Webseite zu vereinfach und grafisch
angenehmer zu gestalten und erfolgt somit auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
9. Analyse- und Trackingtools
Wir setzen auf unserer Webseite die nachfolgend aufgelisteten Analyse-
und Trackingtools ein. Diese dienen dazu, die fortlaufende Optimierung unserer Webseite
sicherzustellen und diese bedarfsgerecht zu gestalten.
Diese Tools setzen wir auf Grund der von Ihnen erteilten Einwilligung[SS10] gem.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit
durch Änderung der Cookie-Einstellungen widerrufen. Die Verarbeitung bis zum
Widerruf bleibt rechtmäßig.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den
entsprechenden Tools zu entnehmen.
a) Google Analytics
Wir benutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google (Google Ireland
Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, im Folgenden „Google“).
Google Analytics verwendet in diesem Zusammenhang Cookies (siehe Ziffer 7). Die durch
das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
• Name und Version des verwendeten Browsers
• Betriebssystem Ihres Rechners
• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gespeichert.
Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben,
wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre
Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im
Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf
hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite
vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten
und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an
Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch
Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein
Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen
unserer Webseite verhindert:
href=“javascript:gaOptout()“>Google Analytics deaktivieren[6][SS12]
b) Matomo (ehemals “Piwik”)
Wir verwenden den Analysedienst Matomo (InnoCraft Ltd., 150 Willis St,
6011 Wellington, Neuseeland), der Cookies verwendet. Diese werden auf Ihrem
Computer gespeichert und ermöglichen uns so eine Analyse der Benutzung unserer
Webseite.
Die Cookies enthalten Nutzungsinformationen und übertragen diese an unseren
Server, wo sie zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert werden und uns bei unserer
Webseiten-Optimierung helfen. In den Nutzungsinformationen ist auch Ihre
IP-Adresse enthalten, allerdings wird diese gekürzt, sodass sie anonymisiert
ist und Sie als Nutzer anonym bleiben.
Wir geben die durch das Cookie erzeugten Informationen nicht an Dritte weiter[SS14] .
Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies verhindern, wenn Sie dies
in Ihrem Browser entsprechend einstellen. Dies könnte jedoch unter Umständen
dazu führen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite voll
umfänglich nutzen können.
Sie haben aber auch die Möglichkeit, der Speicherung und Nutzung dieser
Daten nachfolgend per Mausklick jederzeit zu widersprechen. In diesem Fall wird in
Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass
Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur
Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut
aktiviert werden muss.